IRW-PRESS: Anooraq Resources Corporation: Anooraq gibt Ergebnisse für
die Periode zum 30. September 2009 bekannt

Anooraq gibt Ergebnisse für die Periode zum 30. September 2009 bekannt

Positives 1. Quartal bei Bokoni

Wachstumsprojekte zur Förderung von 270.000 Unzen Metalle der
Platingruppe (PGM) - 4E
bis zum Jahr 2014 sind bereits in Umsetzung

16. November 2009. Anooraq Resources Corporation ("Anooraq" oder das
"Unternehmen") (TSXV: ARQ; NYSE Amex: ANO; JSE: ARQ)  ein Unternehmen
der Hunter Dickinson Unternehmensgruppe  gibt die Produktions- und
Finanzergebnisse für die drei bzw. neun Monate zum 30. September 2009
bekannt. Diese Pressemeldung ist zusammen mit den Finanzberichten des
Unternehmens und der entsprechenden Stellungnahme und Analyse des
Managements (Management Discussion and Analysis) auf
www.anooraqresources.com sowie auf www.sedar.com abrufbar. 

Wichtige Eckdaten für das Quartal:

       Abschluß der Akquisitionsverhandlungen für die Lebowa-Platinminen 
      (nunmehr in Bokoni-Minen umbenannt)
	Neues Führungsteam und frühzeitige "Gewinne" aus den Betrieben
	Erfüllung der Sicherheitsstandards
	Steigerung der Förder- und Verarbeitungsmengen um 15 %
	30.835 geförderte Unzen PGM (4E) 
	Senkung der betrieblichen Stückkosten (in südafrik. Rand (ZAR) pro
Tonne) um 13%
        Ausgezeichnete PGM (4E)- Ausbeute - Merensky: 92% UG2: 89%  
	Reduzierter Betriebsverlust
	Abschluß der Bewertung des Investitionsaufwands und der Budgetanpassung

Die wichtigste Entwicklung in der Geschichte des Unternehmens fand im
vergangenen Quartal statt: der Abschluss der Lebowa-Transaktion am 1.
Juli 2009. Im Zuge dieser Transaktion erwarb das Unternehmen eine
effektive Beteiligung von 51% an den Bokoni-Platinminen (vormals
Lebowa-Platinminen - als Bokoni oder Bokoni-Minen bezeichnet) sowie eine
weitere Mehrheitsbeteiligung von 1 % an den Projekten Boikgantsho,
Ga-Phasha und Kwanda; die für den Kauf bereitgestellte Summe betrug 385
Mio. CAD$ (2,6 Mrd. ZAR). Dadurch ist Anooraq zu einem
PGM-Produzenten geworden, der die Mehrheitsbeteiligung an der
drittgrößten PGM-Ressourcen-Lagerstätte in Südafrika hält.

Philip Kotze, President und CEO von Anooraq, meinte dazu:

"Dies ist unser erster Leistungsbericht zu den Bokoni-Platinminen und
wir freuen uns, einen positiven Trend sowohl in der Produktion als
auch bei den Kosten feststellen zu können. 

"In Bokoni konzentrieren wir uns in erster Linie darauf, die bestehenden
Minenbetriebe zu optimieren und neue Minen bei Brakfontein and
Middelpunt Hill zu errichten. Damit soll sichergestellt werden, dass
Bokoni ein PGM-Produktionsbetrieb der neuen Generation mit großartigen
Wachstumschancen wird. Betrachtet man die Größe und das
Größenverhältnis des Bokoni-Erzkörpers in Verbindung mit den
attraktiven Erzgehalten
und der gut entwickelten Infrastruktur der Mine und der dazugehörigen
Anlagen, so eröffnen sich eine Reihe von Möglichkeiten zur Förderung
größerer Mengen Metalle der Platingruppe (PGM) im oberflächennahen
Bereich. Die neue Mine Brakfontein im Bereich des Merensky-Riffs bei
Bokoni ist ein wichtiger Betrieb mit großem Potenzial, der wesentlich
dazu beitragen wird, dass wir bis 2014 im Rahmen der ersten Phase
unser Wachstumsziel von 270.000 Unzen PGM (4E) erreichen.

"Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer ersten Arbeiten bei Bokoni war
die Neuausrichtung unserer Unternehmenskultur. Wir haben ein neues
Führungsteam eingesetzt, das mittlerweile einen Plan zur Steigerung der
Fördermengen entwickelt, die Betriebskosten gestrafft und eine
Prüfung des Investitionsaufwands durchgeführt hat. Die frühzeitigen
Gewinne aus den Betrieben sind sehr vielversprechend und haben dazu
geführt, dass wir die Stückkosten effektiv senken und den
Investitionsaufwand rationalisieren konnten. Außerdem haben wir
potenzielle neue
Quellen für kostengünstige Unze identifiziert, wie etwa den mögliche
Einsatz eines Vamping-Verfahrens  in den Vertical- und Middelpunt
Hill-Schächten.

"Wir haben zwar noch einiges an Arbeit vor uns, um unsere neue
Unternehmenskultur mit der neuen Ausrichtung in den Bereichen Lieferung,
Verantwortung und Empowerment bei Bokoni zu verankern, aber wir haben im
ersten Betriebsquartal bereits einen guten Anfang gemacht."

Überblick über die Betriebs- und Finanzergebnisse

Die Ergebnisse für das Quartal zum 30. September 2009 spiegeln die
betriebliche Leistung der Bokoni-Minen im ersten vollen Quartal unter
Führung von Anooraq wider.

Sicherheit

Die Sicherheitsstandards wurden in den Bokoni-Minen durchgehend
eingehalten. Im Quartal waren keine tödlichen Unfällen zu beklagen und
bis
2. November 2009 konnten in der Mine eine Million Arbeitsschichten
völlig unfallfrei durchgeführt werden. Die für den Zeitverlust
relevante
Unfallhäufigkeitsrate (LTIFR) von 0,7 (pro 200.000 Arbeitsstunden) im
Quartal wird auch weiterhin bei der durch den Führungswechsel
bedingten Änderung der Betriebsstruktur eine wichtige Rolle spielen. 

Produktion

Die Mühlenproduktion war mit 254.399 Tonnen um 15% höher als die
Durchschnittsleistung pro Quartal im ersten Halbjahr, was in erster
Linie
auf eine Steigerung der Bruchmengen um 15% zurückzuführen ist. Die
Steigerung wurde im wesentlichen aufgrund eines strafferen Abbaubetriebs
durch neue Maßnahmen im Bereich der Betriebsführung erzielt. Im
Hinblick auf die PGM (4E) wurde im Quartal ein Head Grade (Erzgehalt)
von
4,19 g/t erzielt. Die Regulierung des Erzgehalts spielt bei unserer
Zukunftsplanung eine maßgebliche Rolle.  Die PGM (4E)-Ausbeute in den
Konzentrationsanlagen - 92% bei Merensky und 89% bei UG2 - liegt im
branchenüblichen Spitzenfeld.

Mit der Steigerung der Abbau- und Verarbeitungsmengen gewann auch die
Metallförderung im Vergleich zum ersten Halbjahr an Bedeutung. 

Geförderte Metalle              
3. Quartal 2009                 Einheiten
Pt (oz)                         16.668
Pd (oz)                         11.249
Rh (oz)                          1.877
Au (oz)                          1,040
Ni (t)                             214
Cu (t)                             126

Es wurden Möglichkeiten gefunden, um kostenreduzierte Mengen aus dem
Vamping-Verfahren in den Vertical- und Middelpunt Hill-Schächten
einzubinden. Die Mengen aus dem Vamping-Verfahren könnten
schätzungsweise zu  ungefähr 30 % der derzeitigen betrieblichen
Einheitskosten
gefördert werden.

Insgesamt wurden im Quartal 2.374 Meter erschlossen, im Riffbereich
wurden 1.253 Meter erschlossen. Während des Quartals konzentrierte man
sich verstärkt auf die Erschließung bereits bearbeiteter Bereiche und
Unterbereiche, um eine Steigerung der direkt für den Abbau verfügbaren
Reserven sicherzustellen.

Kosten

Mit Kostensenkungsmaßnahmen konnten frühzeitig positive Ergebnisse
erzielt werden. Die Gesamtbetriebskosten blieben mit 34,6 Mio.CAD$ (257
Mio. ZAR) im Vergleich zum ersten Halbjahr trotz höherer Fördermengen
bzw. Strompreis- und Lohnkostenerhöhungen konstant. In der 13%igen
Senkung der betrieblichen Einheitskosten auf 135 CAD$ (1.005 ZAR) pro
Tonne gegenüber dem ersten Halbjahr spiegeln sich die
Produktionssteigerung und die ersten Ergebnisse der
Kostenreduktionsmaßnahmen des Unternehmens wider. Die Einheitskosten
für die PGM (4E)
sanken im Quartal verglichen mit dem ersten Halbjahr auf 1.071 US$
(8.334 ZAR) pro Unze PGM (4E). Ungeachtet dieser positiven Entwicklungen
sind die Betriebskosten im Branchenschnitt noch immer auf inakzeptablem
Niveau und das Unternehmen setzt auch weiterhin kostensenkende
Maßnahmen um, damit die betrieblichen Einheitskosten gesenkt werden können.

Anfang Oktober 2009 gab Anooraq den Abschluss der Lohnverhandlungen mit
der Gewerkschaft für die kommenden zwei Jahre bekannt. Dabei wurden
rückwirkend per 1. Juli 2009 die Löhne um effektiv 10,2% angehoben. Es
wurden bereits Maßnahmen zur Personalumstrukturierung in Angriff
genommen und im Zuge dessen das Vertragsverhältnis mit 300 Arbeitern
gekündigt. Das Unternehmen wird den Bedarf an Arbeitskräften auch
weiterhin prüfen, bis im Betrieb ein optimales Verhältnis zwischen
Produktion und Dienstleistung hergestellt werden kann. Die
Personalumstrukturierungsmaßnahmen sollten sich bereits im 1. Quartal
2010 positiv auf die Betriebskosten auswirken.  

Zu den positiven Ergebnissen, die aufgrund der Kostensenkungs- und
Effizienzsteigerungsmaßnahmen während des Quartals erzielt werden
konnten, zählt auch eine Senkung der Lagerkosten um 34% - aufgrund der
Umsetzung einer disziplinierten Budgetierung -, eine Senkung der
Einheitskosten der Konzentrationsanlage um 13%, sowie eine Senkung des
Energieverbrauchs (kw/h) um 9%.

Einnahmen

Die Metallpreise blieben im Quartal relativ konstant, vor allem im
Bereich der US$-Preise für PGM zeichnete sich eine Erholung ab. Der im
Quartal erzielte Brutto-Basket (4E)-Preis für PGM von 901 US$/oz wurde
durch die Stärke der südafrikanischen Währung ausgeglichen, wobei der
Brutto-Basket (4E)-Preis für PGM in Rand im Quartal im Schnitt bei
7,003 ZAR/oz lag. Der durchschnittliche Wechselkurs betrug in der
Periode
7,78 ZAR : 1,00 US$ (2. Quartal: 8,44 ZAR : 1,00 US$), was einem 8%igen
Zuwachs gegenüber dem Vorquartal entspricht.

Die Einnahmen für Edelmetalle beliefen sich auf 24,1 Mio. CAD$ (179,1
Mio. ZAR) im Quartal; der Zuwachs wurde durch den höheren Dollarpreis
und die Produktionssteigerung begünstigt. Die Einnahmen für
Basismetalle (Ni und Cu) lieferten einen Beitrag in Höhe von 3,7 Mio.
CAD$ (27,4
Mio. ZAR), womit die Metalleinnahmen im Quartal insgesamt 27,8 Mio. CAD$
(206,5 Mio. ZAR) betrugen. 

Investitionsaufwand

Die Bokoni-Minen befinden sich auch weiterhin in einer Wachstumsphase
mit hohem Investitionsaufwand, nachdem die Förderquoten in den
nächsten drei Jahren bedingt durch den Aufbau der neuen Mine
Brakfontein bei Merensky um 100% erhöht werden sollen.

Die Investitionen beliefen sich im Quartal auf 10,4 Mio. CAD$ (77,3 Mio.
ZAR) und entfallen zu 23 % auf Investitionen zur Aufrechterhaltung
des Betriebs (e.g. Wartung) und zu 77% auf projektbezogene
Investitionen. Der größte Anteil an den in der Periode getätigten
projektbezogenen Investitionen entfällt direkt auf den Aufbau der Mine
Brakfontein. Das Schrägschachtsystem in der Mine Brakfontein wird
weiter ausgebaut. Die Förderleistung der Mine beträgt derzeit 11 000
Tonnen pro Monat (tpm) und soll bis zu einem geplanten Steady State von
120 000 tpm im Jahr 2014 gesteigert werden. 

Während des Quartals wurden die geplanten Investitionen einer
gründlichen Prüfung unterzogen. Der budgetierte Investitionsaufwand
wurde
reduziert, ohne den geplanten Ausbau der Fördermengen zu gefährden. 
Der Fahrplan für die geplanten Investitionen sieht folgendermaßen
aus:


2010   2011    2012    gesamt
252 Mio. ZAR    282 Mio. ZAR    312 Mio. ZAR    846 Mio. ZAR 
35,8 Mio. CAD$  40,1 Mio. CAD$  44,4 Mio. CAD$  120,3 Mio. CAD$         
*in realen Finanzzahlen für 2009 und unter Anwendung eines
Wechselkurses von 1 CAD$ : 7,03 ZAR


Rentabilität 

Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen zur Kostensenkung
und Produktionssteigerung konnte der Betriebsverlust bei Bokoni auf 24
% reduziert werden (im ersten Halbjahr betrug der Betriebsverlust im
Vergleich dazu 31 %). Der Betriebsverlust in den Bokoni-Minen belief
sich im Quartal auf 6,8 Mio. CAD$ (50,5 Mio. ZAR). Das Unternehmen
erwartet sich aufgrund der bereits während des Quartals in Angriff
genommenen kontinuierlichen Umsetzung der Kostenreduktions- und
Produktionssteigerungsmaßnahmen eine Steigerung bei den Margen in den
Betrieben. 

Das Unternehmen musste während der Wachstumsphase mit hohem
Investitionsaufwand weiterhin Verluste hinnehmen. Daraus ergab sich im
Quartal
ein bereinigter und verwässerter Verlust von 0,08 CAD$ pro Aktie.

Cashflow und Fazilitäten

Das Unternehmen hatte zum Ende der Periode einen Barbestand in Höhe von
29 Mio. CAD$ (208,8 Mio. ZAR) und kann auf mittelfristige
Kreditfazilitäten in Höhe von ungefähr 127,6 Mio. CAD$ (897 Mio. ZAR)
zurückgreifen; die Mittel dienen zur Finanzierung des eigenen Anteils
am Drei-Jahres-Wachstumsplan für die Bokoni-Minen.  Anooraq kann auf
eine "Operating Cashflow Shortfall Facility" (OCSF) in Höhe von 111
Mio. CAD$ (778 Mio. ZAR) zugreifen, die von Anglo Platinum Limited zur
Verfügung gestellt wird. Damit hat das Unternehmen die Möglichkeit,
während eines Zeitraums von drei Jahren im Zuge der raschen
Minenaufbauphase seinen proportionalen Anteil von 51% an etwaigen
Betriebs- und
Investitionsdefiziten in den Bokoni-Minen finanziell bestreiten. Die
Ausschöpfung der OCSF betrug im Quartal 15 Mio. CAD$ (112 Mio. ZAR) und
setzt sich zusammen aus einem ersten Draw-down von 8,6 Mio. CAD$ (64
Mio. ZAR) zur Teilfinanzierung der historischen Cash-Defizite in den
Bokoni-Minen vor Übernahme der Führung durch Anooraq sowie einem
monatlichen Draw-down von durchschnittlich 3,2 Mio. CAD$ (24 Mio. ZAR)
für die Monate August und September zur Finanzierung des
proportionalen Anteils von 51% an etwaigen Betriebs- und
Investitionsdefiziten in den Bokoni-Minen. Dazu zählt auch der
proportionale Anteil
von 5,8 Mio. CAD$ (43 Mio. ZAR), der in eine Erweiterung der neuen Mine
Brakfontein zu investieren ist.

Der Vier-Jahres-Wachstumsplan für die Bokoni-Minen, der eine
Produktionssteigerung auf einen Steady State von 160.000 tpm bzw.
270.000 Unzen
PGM (4E) pro Jahr vorsieht, kann zur Gänze ohne zusätzliches
Marktkapital finanziert werden. 

Einzelheiten zur Telekonferenz

Philip Kotze, President & CEO von Anooraq Resources, wird am Dienstag,
den 17. November 2009 um 9 Uhr Ostzeit (EST) bzw. 16 Uhr
Zentralafrikanische Zeit (CAT) eine Telekonferenz schalten, um die
Finanzergebnisse für das Quartal zum 30. September 2009 zu erörtern.
Nachstehend finden Sie die entsprechenden Einwahlnummern für die
Telekonferenz. Außerdem ist ein Audio-Webcast auf der Website des
Unternehmens unter www.anooraqresources.com verfügbar. Drei Tage
später wird auch eine Aufzeichnung der Telekonferenz verfügbar sein.
Die
Präsentation, die während der Telekonferenz vorgetragen wird, kann am
Dienstag, den 17. November 2009 um 7 Uhr EST bzw. 14 Uhr CAT abgerufen
werden.
Telekonferenz

Johannesburg, Südafrika        16 Uhr (Ortszeit)       gebührenpflichtig       011 535 3600
                Gebührenfrei    0800 200 648
	               
London, Großbritannien
14 Uhr (Ortszeit)       Gebührenfrei    0800 917 7042
	               
New York, USA   9 Uhr (Ortszeit)        gebührenpflichtig       +1 412 858 4600
                Gebührenfrei    +1 800 860 2442
	               
Toronto, Kanada 9 Uhr (Ortszeit)        Gebührenfrei    +1866 605 3852
	               
Abspieleinrichtung

Südafrika & andere     Code 2159#      gebührenpflichtig       +27 11 305 2030
	               
Großbritannien
Code 2159#      Gebührenfrei    0808 234 6771
	               
USA & Kanada    Code 2159#      gebührenpflichtig       +1 412 317 0088

Nähere Informationen erhalten Sie über:

Für das Board:
Philip Kotze, President und Chief Executive Officer     Iemrahn Hassen:
Chief Financial Officer 


Für weitere Informationen über Anooraq und unsere Grundstücke in
Südafrika besuchen Sie bitte die Website www.anooraqresources.com oder
kontaktieren Sie unser Service für Investoren in Südafrika unter der
Rufnummer +27 11 883 0831 oder in Nordamerika unter 1 800 667 2114.  

Kontakt Deutschland: 
Robin Bennett
E-mail: info@hdgold.com
http://www.hdgold.com/hdi-de/Home.asp  

Die TSX Venture Exchange übernimmt keine Verantwortung für die
Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Meldung. Die American Stock
Exchange
hat den Inhalt dieser Pressemeldung weder genehmigt noch verworfen.

Warnhinweise bezüglich zukunftsgerichteter Informationen
Diese Pressemeldung enthält gewisse Aussagen, die als
zukunftsgerichtete Aussagen gelten. Sämtliche in dieser
Pressemitteilung enthaltenen
Aussagen - mit Ausnahme von historischen Fakten -, die sich auf
mögliche Akquisitionen, die zukünftige Produktion, potentielle
Reserven,
Explorationsbohrungen, Abbauaktivitäten und von Anooraq erwartete
Ereignisse oder Entwicklungen beziehen, gelten als zukunftsgerichtete
Aussagen. Anooraq ist der Ansicht, dass solche zukunftsgerichteten
Aussagen auf vernünftigen Annahmen basieren. Dazu gehört auch die
Annahme, dass die Bokoni-Minen (vormals Lebowa-Minen)  auch weiterhin
ähnliche Fördermengen wie in den vergangenen Jahren erzielen werden,
und dass die geplante Erweiterung der Bokoni-Minen erfolgreich
abgeschlossen werden kann. Zukunftsgerichtete Aussagen stellen jedoch
keine
Garantie für zukünftige Leistungen dar und die tatsächlichen
Ergebnisse oder Entwicklungen können möglicherweise erheblich von
jenen
abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht
wurden.  Zu den Faktoren, die dazu führen könnten, dass sich die
tatsächlichen Ergebnisse erheblich von jenen in den
zukunftsgerichteten Aussagen unterscheiden, zählen unter anderem
Marktpreise, erfolgreiche Förderung und Exploration, Änderungen in der
Regierungspolitik hinsichtlich der Exploration und Förderung von
Rohstoffen, die dauerhafte Verfügbarkeit von Kapital und Finanzmittel
und
die allgemeine Wirtschafts-, Markt- oder Geschäftslage. Investoren
werden darauf hingewiesen, dass solche Aussagen keine Garantie für
zukünftige Leistungen darstellen, und dass sich die tatsächlichen
Ergebnisse oder Entwicklungen erheblich von jenen unterscheiden können,
die in den zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht wurden.
Für weitere Informationen über Anooraq sollten Investoren den
Jahresbericht des Unternehmens , welcher der United States Securities
and Exchange Commission mittels Formular 20-F vorgelegt und unter
www.sedar.com veröffentlicht wurde, sowie die einschlägigen
Rechtsvorschriften auf www.sedar.com lesen.


1)  PGM (4E) bedeutet Platin, Palladium, Rhodium und Gold
2)  Als "Vamping" bezeichnet man Arbeiten in der Mine, die dazu dienen,
die aus dem früheren Minenbetrieb im Untergrund verbliebenen
Bruchmengen zu entfernen. 

Für die Richtigkeit der Übersetzung wird keine Haftung übernommen!
Bitte englische Originalmeldung beachten!


Die englische Originalmeldung finden Sie unter: 
http://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=15288

NEWSLETTER REGISTRIERUNG: 
Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach:
http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=CA03633E1088

Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender 
verantwortlich. 
Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.