- Die abnehmende Unsicherheit über die Ergebnisse
der sogenannten Stresstests haben viele Finanztitel am Donnerstag
erneut angetrieben. Aktien der Deutschen Bank  etwa stiegen
gegen 10.40 Uhr um 2,04 Prozent auf 48,435 Euro und Commerzbank
 gewannen 0,71 Prozent auf 6,256 Euro. Im MDax kletterten die
Titel der Deutschen Postbank  um 0,97 Prozent auf 24,93
Euro. Alle drei Papiere bauten damit ihre Vortagesgewinne aus. Zum
Vergleich rückte der Dax  nur um 0,38 Prozent auf 6.015,70
Punkte vor. Der Index der mittelgroßen Werte  legte lediglich
um 0,45 Prozent auf 8.140,55 Punkte zu.

    Die Ergebnisse der europaweiten Stresstests sollen dem Ausschuss der
europäischen Bankaufsichtsbehörden zufolge am 23. Juli bekannt
gegeben werden. Mit den Banken-Stresstests wird untersucht, ob ein
Institut auch bei negativen Marktentwicklungen oder
Konjunktureinbrüchen
überlebensfähig ist. Analyst Philipp Häßler von der Frankfurter
Investmentbank Equinet beurteilte die geplante Veröffentlichung der
Testergebnisse positiv. Sie sollte helfen, das Vertrauen in die Branche
wiederherzustellen. Voraussetzung sei aber, dass volle Transparenz
über die angewandten Methoden und eventuelle Maßnahmen herrsche, die
angewandt würden, um die Kapitalpositionen der Testverlierer zu
stärken. Ebenso müsse der Test auf realistischen Parametern basieren.
Dazu gehörten Sicherheitsabschläge ("Haircuts") für Staatsanleihen. 

    Mit Blick auf diese Haircuts verwies Analyst Konrad Becker von der
Privatbank Merck Finck auf Medienberichte, denen zufolge etwa
Abschläge in Höhe von 16 bis 17 Prozent auf griechische Papiere
erwogen würden. Für spanische Anleihen sei ein Haircut von 3 Prozent
und für
französische Papiere ein Abschlag von 0,3 Prozent im Gespräch. Becker
zufolge dürften diese Abschläge einen "wesentlichen Einfluss auf die
Kernkapitalquoten" der Deutschen Bank, der Commerzbank und der Postbank
haben. Allerdings wies der Experte darauf hin, dass die
Presseberichte bezüglich der Haircuts bis jetzt noch nicht offiziell
bestätigt worden seien. Und selbst wenn sich die Berichte bestätigen
sollten, gehe er davon aus, dass die drei genannten Banken den Test
bestehen sollten. Plötzliche Kapitalerhöhungen seien insofern sehr
unwahrscheinlich.

    Bereits am Mittwoch hatten Banktitel deutlich zugelegt, nachdem
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gesagt hatte, er erwartet aus
den
neuen Belastungstests für deutsche Banken keine Turbulenzen. Diese
Aussagen hätten die Anleger wieder etwas beruhigt, nachdem zuletzt
Sorgen
um negative Ergebnisse dieser Stresstests aufgekommen seien, sagte ein
Börsianer. Händler Christian Schmidt von der Postbank verwies als
zusätzlichen Antrieb auf einen überraschend optimistischen Ausblick
des US-Finanzdienstleisters State Street  . Diese
positiven Nachrichten wirkten nun nach, nannte ein Händler einen
weiteren Grund für die Kursanstiege an diesem Donnerstag./la/fat
State Street (NYSE:STT)
Historical Stock Chart
From May 2024 to Jun 2024 Click Here for more State Street Charts.
State Street (NYSE:STT)
Historical Stock Chart
From Jun 2023 to Jun 2024 Click Here for more State Street Charts.