FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im
dpa-AFX-Nachrichtendienst In der Woche vom 27.07. bis 31.07.2009.

MONTAG

AIR FRANCE-KLM

    LONDON  - Die Citigroup hat das Kursziel für Air France-KLM
<PAF.PS<AFR.FSE>R.FSE> nach Umsatzzahlen von 10,30 auf 9,60
Euro gesenkt und
die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Erlöszahlen vom ersten
Geschäftsquartal seien deutlich schlechter als erwartet ausgefallen,
schrieb
Analyst Andrew Light in einer Studie vom Montag. Er habe seine
Schätzungen für den operativen Verlust im ersten Quartal von 89 auf
368
Millionen Euro angehoben. In Anbetracht eines schwachen Geschäftsjahres
2010 habe er auch seine Prognosen für 2011 und 2012 nach unten
korrigiert.

AIXTRON

    FRANKFURT  - Die Deutsche Bank hat das Kursziel <AIXA.ETR>N
 vor Zahlen für das zweite Quartal 2009 von 5,80 auf 10,00
Euro
angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Er rechne mit
starken Ergebnissen, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer Studie vom
Montag. Der Experte hob zugleich seine Prognosen an und verwies zur
Begründung auf den starken Antrieb durch den LED-Markt in den
vergangenen Monaten.

CREDIT SUISSE

    DÜSSELDORF  - Die WestLB hat das Kursziel
<CSGN.VT<CSX.ETR>sse   nach Quartalszahlen
von 59,00 auf 66,00 Franken
angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Sowohl im
Investmentbanking als auch in der Vermögensverwaltung habe die Bank
starke
Ergebnisse erzielt, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom
Montag. Das Finanzinstitut habe eine der höchsten Kernkapitalquoten im
Sektor und dürfte als eines der ersten Unternehmen wieder normale
Dividenden zahlen.

ERICSSON

    LONDON  - JPMorgan <ERIC-B.SS<ERCB.FSE>für Ericsson
  nach Quartalszahlen von 65,00 auf 62,00
schwedische Kronen
gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Im abgelaufenen
Quartal habe es erste Anzeichen für Belastungen bei Ericssons Kunden,
den Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern, gegeben, schrieb
Analyst Rod Hall in einer Studie vom Montag. Diese Entwicklung dürfte
sich fortsetzen und die Lage für den Netzausrüster verschärfen. Die
Übernahme der Wireless-Sparte von Nortel sei positiv, da die Schweden
dadurch wichtiges Wissen hinsichtlich des Wandels der Mobilfunkstandards
von CDMA zu LTE gewännen.

DANONE

    LONDO<PBN.PS<BSN.FSE> hat das Kursziel für Danone
  nach Quartalszahlen von 41,00 auf 45,00 Euro
angehoben und die
Einstufung auf "Overweight" belassen. Das zweite Vierteljahr 2009
dürfte der Wendepunkt gewesen sein, schrieb Analyst Pablo Zuanic in
einer
Studie vom Montag. Eine gute Entwicklung der Gewinnmarge vor Zinsen und
Steuern (EBIT-Marge) könnte 2009 zu einem Gewinnwachstum je Aktie
von zehn Prozent führe<KBC.ETR>TRON

    FRANKFURT  - Equinet hat Kontron  nach Quartalszahlen auf
"Hold" mit einem Kursziel von 9,00 Euro belassen. Die Ergebnisse
erfüllten seine zuvor gesenkten Erwartungen, schrieb Analyst Adrian
Pehl in einer Studie vom Montag. Die Markterwartungen seien aber noch
immer zu hoch. Zudem zeige der fehlender präzise Ausblick durch das
Unternehmen, dass die Unsicherheit noch immer hoch sei.

MERCK KGAA

    FRA<MRK.ETR> Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Merck
KGaA  nach Zahlen für das zweite Quartal von 76,00 auf 67,00
Euro
gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Gewinne in der
Pharma-Sparte seien schlechter als erwartet ausgefallen, schrieb
Analyst Holger Blum in einer Studie vom Montag. Zudem habe sich der
Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) negativ zum Krebsmedikament
Erbitux geäußert. Der Experte senkte seine mittelfristigen
Gewinnprognosen und verwies zur Begründung auf geringere
Erbitux-Umsätze und den
damit verbundenen Margen-Rückgang.

SOLARWORLD

 <SWV.ETR>URT  - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für
SolarWorld  von 21,00 auf 15,00 (Kurs: 18,20) Euro gesenkt,
aber die
Einstufung auf "Hold" belassen. Trotz eines soliden zweiten Quartals
könnte die Erholung bei den Volumina im zweiten Halbjahr schwächer als
erwartet ausfallen, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie
vom Montag. Das langfristige Geschäftsmodell des Solarkonzerns sei
aber intakt.
<AMGN.NA<AMG.FSE>
AMGEN

    NEW YORK  - UBS hat das Kursziel für Amgen  
nach Vorlage von Zahlen von 60,00 auf 65,00 (Kurs: 61,60) Dollar
angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Das Kerngeschäft
stabilisiere sich und ein großer Teil der ökonomischen Schwierigkeiten
des ersten Quartals 2009 scheine überwunden, schrieb Analyst Maged
Shenouda in einer S<BPE5.FSE>Dienstag.

BP

    FRANKFURT  - Independent Research hat BP   nach
Quartalszahlen auf "Akkumulieren" mit einem Kurzsiel von 520,00 Pence
belassen. Erwartungsgemäß habe der Ölkonzern im zweiten Jahresviertel
2009 erneut einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen müssen, schrieb
Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Dienstag. Das Umfeld dürfte
sich in der zweiten Jahreshälfte nicht so stark verbessern, wie
bisher angenommen. Diermeier senkte seine Prognose für den bereinigten
Gewinn je Aktie im Jahr 2009 von 0,77 auf 0,65 US-Dollar.

D<DBK.ETR>ANK

    FRANKFURT  - Die Commerzbank erwägt eine Abstufung der Deutschen
Bank  nach der Zahlenvorlage. Der Überschuss sei zwar besser
als erwartet ausgefallen, die Gewinnqualität habe allerdings
enttäuscht, schrieb Analyst Michael Dunst in einem ersten Kommentar am
Morgen.
Die "stabilen" Geschäftsbereiche hätten einen Vorsteuergewinn weit
unter seinen Erwartungen abgeliefert. Es hänge nun von der
Analystenkonferenz ab, ob er seine bisherige Einschätzung "Add" mit
eine<PEAD.PS<EAD.ETR> 50,00 Euro senke.

EADS

    MÜNCHEN  - Die UniCredit hat die Aktie von EADS 
 nach Zahlen auf "Hold" bei einem Kursziel von 11,50 Euro
belassen
(Kurs: 13,32 Euro). Das operative Ergebnis (EBIT) und der Gewinn im
ersten Halbjahr seien hinter den Markterwartungen zurückgeblieben,
während der Umsatz etwas besser als prognostiziert ausgefallen sei,
fasste Analyst Uwe Weinreich in einer Studie am
Dienst<KBC.ETR>Einschätzungen zum Zahlenwerk zusammen.

KONTRON

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat Kontron  nach einer
Kapitalerhöhung auf "Hold" mit einem Kursziel von 9,00 Euro belassen.
Insgesamt sei der Zeitpunkt für die Kapitalerhöhung, die mit Blick auf
mögliche Übernahmen durchgeführt worden sei, gut gewählt, schrieb
Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Montag. Dennoch würde sie
den Fokus eher auf Kostensenkungen als auf eine Übernahme legen, so
die Expertin weiter. Moschitz senkte ihre Gewinnprognosen je Aktie
a<PMC.PS<MOH.FSE>erwässerungseffektes um zehn Prozent.

LVMH

    FRANKFRUT  - Independent Research (IR) hat LVMH  
nach Halbjahreszahlen auf "Reduzieren" mit einem Kursziel von 56,00
Euro belassen. Insgesamt seien die Zahlen für die ersten sechs Monate
nicht überzeugend ausgefallen, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer
Studie vom Dienstag. Als erfreulich werde jedoch die Entwicklung in der
margenstarken Sparte Mode & Lederwaren gewertet. Lusebrink senkte
seine Gewinnprognosen je Aktie für 2009 von 3,74 auf 3,58 Euro
u<ARM.IS<ARM.FSE>on 3,93 auf 3,84 Euro.


MITTWOCH

ARM HOLDINGS

    LONDON  - JPMorgan hat das Kursziel für ARM Holdings 
 von 90,00 auf 105,00 Pence angehoben, die Einstufung jedoch
bei
"Neutral" belassen. Die Quartalszahlen des Technologiekonzerns seien
unspektakulär ausgefallen, was angesichts des schwierigen Umfelds
positiv zu werten sei, schrieb Analyst Sandeep Deshpande in einer Studie
vom Mittwoch. Der Rückgang der Lizenzen sei mit minus 13 Prozent
gegenüber dem Vorquartal<GU8.FSE>m Branchenschnitt von minus 17
Prozent geblieben.

AVIVA

    LONDON  - Die Deutsche Bank hat die Aktien von Aviva 
 von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 385,00
auf 401,00 Pence angehoben. Angesichts der Änderungen bei der
Besteuerung und des regulatorischen Umfelds müsse in den kommenden
Jahren mit
einem kräftigen Absatzrückgang bei Lebensversicherungen in
Großbritannien gerechnet werden, schrieb Analyst Oliver Steel in einer
Branchenstudie am Mittwoch. Gleichzeitig könne sich der Wert der
bestehenden Verträge erhöhen. Die Folge sei eine Konsolidierung
innerhalb
der Versicherungsbranche. Aviva könnte einer der Profiteure sein.
Außerdem habe sich die Akti<BBVA.SC<BOY.FSE>rdurchschnittlich
entwickelt.

BBVA

    LONDON  - Morgan Stanley hat das Kursziel für Banco Bilbao Vizcaya
Argentaria (BBVA)   nach Quartalszahlen von 10,00
auf 12,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen.
Analystin Eva Hernandez hob in einer Studie vom Mittwoch ihre
Nettogewinn-Prognose für 2009 und 2010 aufgrund der starken operativen
Entwicklung im zweiten Vierteljahr<BAY.ETR> respektive neun
Prozent
an. Die Markterwartungen für diese beiden Jahre seien deutlich zu niedrig.

BAYER

    LONDON  - Die WestLB hat Bayer  nach Zahlen von "Neutral"
auf "Add" hochgestuft und das Kursziel mit 46,00 (Kurs: 42,31) Euro
festgesetzt. Das Quartalsergebnis habe über den Erwartungen gelegen,
schrieb Analystin Cornelia Thomas in einer Studie am Mittwoch. Sie sei
nun zuversichtlicher, dass der Pharma- und Chemiekonzern seine Umsatz-
und operativen Gewinnziele für 2009 erreichen werde.
Auße<DBK.ETR>in
den kommenden Monaten mit positiven Nachrichten zu neuen Produkten zu rechnen.

DEUTSCHE BANK

    DÜSSELDORF  - Die WestLB hat die Deutsche Bank  nach
Zahlen von "Buy" auf "Add" abgestuft und das Kursziel von 54,00 auf
52,00
Euro gesenkt. Aufgrund des massiven Anstiegs der Risikovorsorge
habe<PEAD.PS<EAD.ETR>nosen für das Institut
heruntergeschraubt, schrieb Analyst
Georg Kanders in einer Studie am Mittwoch.

EADS

    LONDON  - Die Deutsche Bank hat EADS   nach
Zahlen von "Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 9,00 auf
11,50 Euro angehoben. Das Quartalsergebnis des Luft- und
Raumfahrtkonzerns sei zwar schlechter als erwartet ausgefallen, doch die
Auslieferungen bei der Flugzeug-Tochter Airbus entwickelten sich besser
als befürchtet, schrieben die Anal<KRN.ETR>einer Studie am
Mittwoch.
Vor diesem Hintergrund hätten sie ihre Prognosen für die Jahre 2009
bis 2011 angehoben.

KRONES

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat Krones  nach
Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 20,00 Euro belassen.
Während der
Vorsteuerverlust etwas höher als erwartet ausgefallen sei, hätten sich
die Auftragseingänge besser entwickelt als angenommen, schrieb
Analyst Dirk Nettling in einer Studie vom Mittwoch.
Kurzfr<PMMB.PS<LAG.FSE>keine erkennbaren Kurstreiber und die
Aktie des Herstellers von
Abfüllanlagen sei angemessen bewertet.

LAGARDERE

    LONDON  - Die UBS hat das Kursziel für Lagardere 
 nach der Entlastung durch die französische
Finanzmarktaufsicht AMF
vom Vorwurf des Insider-Handels von 29,00 auf 31,00 Euro angehoben und
die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Freispruch im Zusammenhang mit
dem Verkauf der Beteiligung an EADS im Jahr 2006 sei positiv, schrieb
Ana<MOR.ETR> Tang in einer Studie vom Mittwoch. Tang hatte bisher
eine
Strafzahlung in Höhe von zwei Euro je Aktie in sein Kursziel eingerechnet.

MORPHOSYS

    FRANKFURT  - Equinet hat MorphoSys  nach Quartalszahlen auf
"Buy" mit einem Kursziel von 27,00 Euro belassen. Das
Biotechnologie-Unternehmen habe das zweite Vierteljahr 2009 überwiegend
wie erwartet beendet, schrieb Analyst Martin Possienke in einer
Studie vom Mittwoch. Der Bereich Therapeutic habe sich trotz gestiegener
Forschungsko<VOS.ETR>entwickelt. Zudem habe das Segment
Antikörper-Forschung die positive Entwicklung hin zur Profitabilität
fortgesetzt.

VOSSLOH

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat die Einstufung für Vossloh
 nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 74,00 Euro
belassen.
Der von dem Bahntechnik-Konzern verminderte Umsatz-Ausblick sei zwar
noch nicht in seinen Schätzungen und den Prognosen des Marktes
reflektiert, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom
Mittwoch. Dennoch komme die Absenkung nicht vollkommen unerwartet, da
sich ein Erlösrückgang bereits im ersten Quartal
<SAN.SC<BSD2.FSE>abe. Die Gewinne im zweiten Quartal seien
höher als erwartet ausgefallen.


DONNERSTAG

BANCO SANTANDER

    MADRID  - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für die Aktien der
Banco Santander   von 10,20 auf 12,50 Euro angehoben
und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Bank habe ein gutes
Quartalsergebnis vorgelegt, schrieb Analyst Carlos Berastain Gonzalez in
einer Studie am Donnerstag. Auf dieser Basis habe er seine
Gewinnprognosen für die Jahre 2009 bis 2011 im Schnitt um zehn bis
<BAS.ETR>nt
angehoben. Kurzfristige Kursrückschläge seien dennoch nicht
auszuschließen. Ein Grund sei die überdurchschnittliche
Kursentwicklung seit
Jahresbeginn.

BASF

    MÜNCHEN  - UniCredit hat die Titel von BASF  nach Zahlen
auf "Buy" mit einem Kursziel von 32,00 Euro belassen. BASF habe ein
starkes Zahlenwerk vorgel<BAY.ETR>ieb Analyst Andreas Heine in
einer Studie vom Donnerstag. Die gute Entwicklung des Cash Flows sei
besonders wichtig für das Unternehmen.

BAYER

    LONDON  - Credit Suisse hat das Kursziel für die Aktien von Bayer
 nach Zahlen von 44,00 auf 48,00 Euro angehoben und die
Einstufung auf "Outperform" belassen. Der Chemie- und Pharmakonzern habe
ein solides Quartalsergebnis vorgelegt, schrieb Ana<DAI.ETR>isa
Hector in einer Studie am Donnerstag. Dank der positiven Entwicklung der
Sparte MaterialSciences habe sie ihre Prognosen für 2009 und 2010
angehoben.

DAIMLER

    LONDON  - Die Citigroup hat das Kursziel für Daimler  nach
Quartalszahlen von 28,00 Euro auf 34,00 Euro angehoben, die
Einstufung jedoch auf "Hold" belassen. Er habe seine Schätzungen nach
einem stärker als erwarteten Quartalsergebnis erhöht, schrieb Analyst
John Lawson in einer Studie vom Donnerstag. Während für die Sparte
Mercedes in den kommenden Quartalen bereits wieder Margensteigerungen zu
erwarten seien,<LHA.ETR>e Erholung im LKW-Segment aufgrund des
spätzyklischen Geschäfts noch etwas auf sich warten lassen. Die
Finanzmittelausstattung sei weiterhin akzeptabel.

DEUTSCHE LUFTHANSA

    MÜNCHEN  - UniCredit hat die Titel von Lufthansa  nach
Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 9,00 Euro belassen. Der Umsatz
des Luftfahrtkonzerns im ersten Halbjahr habe unter seinen Erwartungen
gelegen, schrieb Analyst Uwe Weinreich in einer Studie vom
Donnerstag. Auch das operative Ergebnis sei ein<DPB.ETR>. Den
Ausblick für 2009 habe die Fluglinie aber bestätigt. Dazu müssten
aber
zusätzliche Kostensenkungen vorgenommen werden, so der Experte.

DEUTSCHE POSTBANK

    FRANKFURT  - Cheuvreux hat die Einstufung für die Deutsche Postbank
 nach Zahlen auf "Underperform" mit einem Kursziel von
13,00 Euro belassen. Die Quartalszahlen seien im Rahmen der Erwartungen
ausgefallen, schrieb Analyst Joachim Müller in einer Studie vom
Don<G1A.ETR>Der geringere Anlageertrag sei durch höhere
Kommissionserträge ausgeglichen worden. Während sich die
Risikovorsorge
erwartungsgemäß erhöht habe, seien die Kosten über den Erwartungen geblieben.

GEA GROUP

    FRANKFURT  - Equinet hat GEA  nach Quartalszahlen auf
"Accumulate" mit einem Kursziel von 12,00 Euro belassen. Im zweiten
Jahresviertel seien solide Ergebnisse erzielt worden, schrieb Analyst
Holger Schmidt in einer Studie vom Donnerstag. Die zusätzlichen
Restrukturierungsmaßnahmen dürften jährlich zu Einsparungen von bis
zu 80 Millionen Euro führen. Seine Überzeugung, dass
d<MAN.ETR>nbauer
robust und finanziell stabil sei sowie auf attraktiven Endmärkten
agiere, sei gestärkt worden. Zudem sei die Bewertung des Titels im
Gegensatz zu den Aktien vieler Wettbewerber noch immer attraktiv.

MAN

    FRANKFURT  - Equinet hat MAN  nach Quartalszahlen vorerst
auf "Buy" mit einem Kursziel von 58,00 Euro belassen. Während die
Ergebnisse insgesamt im Rahmen der Erwartungen gelegen hätten,
enttäusche der Auftragseingang etwas, schrieb Analyst Tim Schuldt in
einer
Studie vom Donnerstag. Da es aber erste
Anze<PSAN.PS<SNW.ETR>samtwirtschaftlichen Erholung gebe, bleibe
er für die mittelfristige Entwicklung
des Nutzfahrzeugherstellers positiv gestimmt, so der Experte weiter.

SANOFI-AVENTIS

    LONDON  - Credit Suisse hat das Kursziel für die Aktien von
Sanofi-Aventis   nach Zahlen von 50,00 auf 52,00 Euro
angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Der
Pharmakonzern habe ein hervorragendes Quartalsergebnis vorgelegt,
schrieb
Analystin Luisa Hector in einer Studie am
Donnersta<SAP.ETR>ufmerksamkeit gelte weiter den
Verschreibungszahlen für das Diabetes-Mittel
Lantus und das Herzmedikament Multaq, da sich daran die
Wachstumsaussichten des Unternehmens ablesen ließen.

SAP

    LONDON  - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für die Aktien von SAP
 nach Zahlen von 31,00 auf 35,00 Euro angehoben, aber die
Einstufung auf "Buy" belassen. Die Ergebnisse des zweiten Quartals
machten deutlich, dass der Software-Hersteller mit Einsparungen seine
Margen stabil halten könne, schrieben die Analys<SIE.ETR>ner
Studie am Donnerstag. Dies erhöhe ihre Zuversicht mit Blick auf die
Gewinnspannen. Größere Kursgewinne seien aber erst bei einer Erholung
des Geschäfts frühestens ab dem dritten Quartal zu erwarten.

SIEMENS

    FRANKFURT  - Cheuvreux hat das Kursziel für Siemens  nach
Quartalszahlen von 40,00 Euro auf 51,00 (56,09) Euro angehoben, die
Einstufung jedoch auf "Underperform" belassen. Das Ergebnis des dritten
Geschäftsquartals sei im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb
Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag. Während sich der
Industriebereich weiterhin äußerst schwach entwickelt habe, sei die
Entwicklung im <WCH.ETR>e-Segment nach wie vor robust. Das
Energie-Segment zeige einen sehr gesunden Aufwärtstrend. Insgesamt
fehlten aber
die kurzfristigen Kurstreiber, zumal die Markterwartung zu optimistisch
erscheine.

WACKER CHEMIE

    MÜNCHEN  - Die UniCredit hat die Titel von Wacker Chemie 
nach Zahlen vorerst auf "Hold" mit einem Kursziel von 85,00 Euro
belassen. Die Zahlen zum zweiten Quartal hätten seine Prognosen leicht
übertroffen, schrieb Analyst Christian Weiz in einer Studie vom
Donnerstag. Die Siltronic-Sparte d<PAI.PS<AIR.FSE>erns habe
jedoch mehr gelitten als erwartet. Im Vergleich zur Konkurrenz aus dem
Solarsektor
habe sich die Aktie zuletzt besser entwickelt, hieß es zur Begründung
der Anlageempfehlung.


FREITAG

AIR LIQUIDE

    LONDON  - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Air Liquide
  nach Halbjahreszahlen von 65,00 auf 68,00 Euro
angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die Zahlen in der
Gas & Services-Sparte hätten sich als sehr belastbar erwiesen,
schrieben die Analysten in e<PALU.PS<CGE.ETR>m Freitag. Der
bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) sei lediglich um 6
Prozent im
Jahresvergleich gesunken. Kostensenkungen und Preisanhebungen hätten
diese Entwicklung begünstigt.

ALCATEL-LUCENT

    PARIS  - Die Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für
Alcatel-Lucent   nach Quartalszahlen von 1,20 auf
1,00
Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die auf den ersten
Blick gut erscheinenden Ergebnisse verschleierten das <BSP.FSE>r
negativen Entwicklung in der Cash-Flow-Generierung, schrieb Analyst
Vincent Rech in einer Studie vom Freitag. Der deutliche Zuwachs bei den
liquiden Mitteln stamme vor allem aus dem Verkauf von Thales.

BAE SYSTEMS

    LONDON  - Die Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für BAE
Systems   nach einem Zwischenbericht von 440,00 auf
380,00 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der
Rüstungskonzern habe sich zuletzt stark entwickelt, schrieb Analyst
Zafar
Khan in einer Studie vom Freitag. Aufgrund de<BAS.ETR>n
Gewinnentwicklung und des Dividendenwachstums sei eine Neubewertung
möglich. Die
Kurszielsenkung reflektiere unter anderem eine Anpassung an die
Bewertung amerikanischer Rüstungsunternehmen. Der Titel bleibt auf der
"Premium List".

BASF

    LONDON  - Die Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für BASF
 nach Quartalszahlen von 36,00 auf 39,00 Euro angehoben und
die Einstufung auf "Buy" belassen. Trotz der Wirtschaftskrise habe der
Chemiekonzern erneut gute und zuversichtlich stimmende Ergebnisse
vorgelegt, schrieb Analyst Peter<BTQ.FSE> einer Studie vom
Freitag. Vom Unternehmen sei der aufkommende Optimismus jedoch wie
gewohnt
gedämpft worden. Das halte ihn aber nicht davon hab, seine
Gewinnprognose je Aktie für 2009 auf 1,60 Euro anzuheben, so der
Experte weiter.

BT GROUP

    LONDON  - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für BT Group
  nach Zahlen von 130,00 auf 160,00 Pence angehoben
und die
Einstufung auf "Buy" belassen. Die Titel des britischen Telekomkonzerns
seien wegen der derzeitigen Gewinndynamik und der bevorstehenden
Markterholung weiterhin attraktiv, schrieb Analyst Robert Grindle in
einer Studie vom Freitag. Er re<PCAP.PS<CGM.FSE>ass der Konzern
seine
Wettbewerbsposition auf dem Heimatmarkt verbessern wird. Fortgesetzte
Kostensenkungsmaßnahmen dürften für weiteres Aufwärtspotenzial der
Titel sorgen. Die Zahlen zum ersten Geschäftsquartal hätten die
Erwartungen übertroffen.

CAP GEMINI

    PARIS  - Die Societe Generale (SocGen) hat Capgemini 
 von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 24,00
auf 36,00 Euro angehoben. Die deutli<CON.ETR>ten Kosten dürften
sich trotz eines vermutlich sinkenden Umsatzes positiv auf der
Gewinnebene
bemerkbar machen, schrieb Analyst Richard Nguyen in einer Studie vom
Freitag. Zudem werde der gesamte Sektor nun mit Blick auf eine
bevorstehende Erholung bewertet.

CONTINENTAL

    HAMBURG  - M.M.Warburg hat die Einstufung für Continental 
auf "Sell" mit einem Kursziel von 15,00 (Kurs: 25,32) Euro belassen.
Die geplante Kapitalerhöhung könnte die finanzielle<DBK.ETR>
Reifenherstellers erheblich verbessern und werde daher von ihm
begrüßt, schrieb
Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Freitag. Jedoch dürfte es
durch den wahrscheinlichen Weggang von Conti-Chef Karl-Thomas Neumann
schwieriger werden, Investoren anzulocken.

DEUTSCHE BANK

    LONDON  - Morgan Stanley hat die Titel der Deutschen Bank 
nach Quartalszahlen von "Overweight" auf "Equal-weight" abgestuft
und das Kursziel auf 50,00 Euro belassen. Der Finanzkonzern
entwi<CSGN.VT<CSX.ETR>r gut, doch seien die Aktien anderer
Ba<BBVA.SC<BOY.FSE>er,
schrieb Analyst Huw van Steenis in einer Studie vom Freitag. Aufgrund
<MAN.ETR>iven Entwicklung und der Unsicherheit bei gewissen
Altlasten
und Vermögensteilen dürfte der Buchwert kurzfristig kaum steigen. Der
Experte rät Anlegern, von Papieren der Deutschen Bank in die von
Credit Suisse   oder Banco Bilbao Vizcaya Argentaria
(BBVA)   umzuschichten.

MAN

    LONDON  - Morgan Stanley hat das Kursziel für MAN  nach
Quartalszahlen von 41,00 auf 40,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber
auf "Overweight" belassen. Zwar hätten die Ergebnisse teilweise positiv
ü<PUM.ETR>, doch sei nicht sicher, ob die erzielten Margen auch
im
Geschäftsjahr 2010 erzielt werden könnten, schrieb Analyst David
Cramer in einer Studie vom Freitag. Die Gewinnerholung werde vor allem
durch den Preisdruck im der Lkw-Sparte gefährdet. Die Einstufung beruhe
auf einer günstigen Bewertung im Vergleich zu anderen
Lkw-Produzenten.

PUMA

    FRANKFURT  - Equinet hat PUMA  nach Eckdaten zum zweiten
Quartal vorerst auf "Sell" mit ei<SIE.ETR>iel von 110,00 Euro
belassen. Nach einer überraschend guten Umsatzentwicklung werde er
seine operativen Prognosen für 2009 überprüfen und eventuell anheben,
schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Freitag. Dies werde
nach der Bekanntgabe des vollständigen Zahlenwerks gegen Ende der
ersten Augustwoche geschehen.

SIEMENS

    PARIS  - Die UBS hat das Kursziel für Siemens  nach
Quartalszahlen von 40,00 auf 54,00 Euro angehoben, die Einstufung aber
auf
"Sell" belassen. Der Sektorgewinn habe die Erwartungen übertreffen
können, schrieb Analystin Christel Monot in einer Studie vom Freitag.
Allerdings sei der Auftragseingang enttäuschend gewesen. Zudem lasse
Siemens einen strukturellen Umbau vermissen, wie ihn die
Branchenkonkurrenz derzeit vornehme.

/he
BBVA Bilbao Vizcaya Arge... (NYSE:BBVA)
Historical Stock Chart
From May 2024 to Jun 2024 Click Here for more BBVA Bilbao Vizcaya Arge... Charts.
BBVA Bilbao Vizcaya Arge... (NYSE:BBVA)
Historical Stock Chart
From Jun 2023 to Jun 2024 Click Here for more BBVA Bilbao Vizcaya Arge... Charts.