Zürich (dpa-AFX) - Die Schweizer Börse hat am Mittwoch kaum verändert
geschlossen. Der Markt konnte sich in der zweiten
Nachmittagshälfte nach teils deutlicheren Abgaben über weite Strecken
in die Pluszone vorarbeiten. Die heute überwiegend guten
Quartalszahlen von US-Unternehmen und entsprechend höhere Notierungen
an der Wall Street hätten dem Markt eine Stütze geboten, hieß es am
Markt. Auch zwischenzeitliche Gewinnmitnahmen hätten am freundlichen
Unterton nichts geändert, sagte ein Händler. So sei die
US-Ergebnissaison bisher sehr erfreulich verlaufen, hätten doch vier
von fünf US-Unternehmen die Erwartungen übertroffen. 
    
    Eine deutliche Stütze für den Markt boten Nestle. Zudem zeigte
sich zunehmende Nachfrage nach ausgewählten zyklischen Aktien und
Finanzwerten, während diese über weite Strecken in der Verlustzone
gelegen hatten. Synthesx waren nach dem guten Quartalszahlen stark
gesucht. 
    
    Der Swiss Market Index Swiss-Market-Index (SMI) <SMI.SFF>
schloss um 0,11 Prozent höher bei 6.434,66 Punkten. Die Tageshöchst-
und
-tiefswerte lagen bei 6.458,67 und 6.346,32 Einheiten. Der 30 Titel
umfassende, gekappte Swiss Leader Index<SLI.SFF>I.SFF>) notierte
unverändert auf 991,02 Zählern, <SXGE.SFF>I  schloss
ebenfalls unverändert auf 5.540,83 Stellen. 
    
    An diesem Donnerstag dürfte der Markt stark von den
Quartalsergebnissen geprägt sein. Mit Nestle , Novartis und Credit
Suisse legen drei
Unternehmen ihre Zahlen vor, die im SMI zusammen mit knapp 50 Prozent
gewichtet sind. Daher hätten sich die Anleger gegen Handelsschluss
auch wieder etwas vorsichtiger gezeigt, schätzten Marktbeobachter. 
    
    Eine markante Stütze bot dem Markt die anhaltende
Nach<NESN.VT<NESN.FSE>le  , die um 1,0
Prozent zulegten. Damit
setzten die Titeln, den diesen Montag begonnenen Aufwärtstrend vor der
Vorlage der Umsatzzahlen fort. Das Wachstum bei Nestle dürfte sich in
den letzten drei Monaten beschleunigt haben, lautet die allgemeine
Meinung am Markt. 
    
    Unter den weiteren Index<ROG.VT<RHO5.FSE>en legten Roche
 
(+0,2 Prozent) legten schließlich ebenfalls leicht zu. Julius Bär
  schlossen unverändert. GAM (-2,1 Prozent)
verlor<RUKN.VT<SCR.FSE>rkant. 
    
    Auch Versicherung<SLHN.VT<SLW.FSE>vereinzelt gefragt. So
zogen Swiss Re   (+0,7 Prozent) deutlicher an; Swiss
Life
  legten um 0,4 Prozent zu.
  <SYNN.VT<SVJ.FSE>n zyklischen Werten fielen Petroplus (+1,3
Prozent), Swatch (+1,3 Prozent), Geberit (+0,4 Prozent) und
Syn<CFR.VT<RITA.FSE>X>
 (+0,4 Pr<HOLN.VT<HLBN.FSE>winne auf. 
    
<ADEN.VT<ADI1.FSE>angeboten wurden Kühne+Nagel (-2,4
Prozent), Richemont   (-0,9 Prozent) und Holcim
 
(-0,8 Prozent). Adecco   (-1,6 Prozent) gaben
kräftig nach und setzten damit die Abwärtsbewegung des Vortages fort.
Die
Titel hatten nach der Ankündigung einer Übernahme verloren. Zudem
senkte die UBS das Kreditrating auf "BBB-", das das schwächste
Investmentgrade-Rating. Als neutral bis leicht negativ wurden im Handel
die Konditionen der für die Übernahme aufgelegten Wandelanleihe
gewertet. Eine gewisse Stütze boten jedoch besser als erwartete
Quartalszahlen des US-Mitbewerbers Manpower. 
    
    Logitech (-0,5 Prozent) verloren vor der anstehenden
Quartalszahlen-Vorlage. Am breiten Markt legten Gottex (+1,0 Prozent)
nach
vorgelegten Zahlen zum dritten Quartal zu. Mit kräftigen Gewinnen
zeigten sich Siegfried (+4,5 Prozent) und Jelmoli (+4,0 Prozent).
Temenos
(+2,6 Prozent) überraschten nachbörslich mit einem unerwartet hohen
Gewinnanstieg. 
    
    Arpida (-12,4 Prozent) verloren nach dem Rückzug des
EU-Zulassungsgesuchs für das Breitbandantibioti Iclaprim. Deutliche
Verluste
verbuchten auch Phoenix Mecano (-5,0 Prozent) und Micronas (-4,9
Prozent). Micronas hatte am Vortag weiterhin tiefrote Zahlen
gemeldet./rt/AWP/stw
Cullen Frost Bankers (NYSE:CFR)
Historical Stock Chart
From May 2024 to Jun 2024 Click Here for more Cullen Frost Bankers Charts.
Cullen Frost Bankers (NYSE:CFR)
Historical Stock Chart
From Jun 2023 to Jun 2024 Click Here for more Cullen Frost Bankers Charts.