ZÜRICH (dpa-AFX) - Der schweizerische Aktienmarkt hat sich zum
Wochenauftakt langsam, aber allmählich ins Plus vorgearbeitet und
schloss
am Ende mit einem kleinen Kursgewinn. Am Montagnachmittag hätten vor
allem positive Konjunkturdaten aus den USA für gute Laune gesorgt,
hieß
es am Markt. In den USA hatte sich die Stimmung der Einkaufsmanager im
Dienstleistungssektor im abgelaufenen Monat weiter aufgehellt. 
    
    Die freundliche Börse sei aber in erster Linie als technische
Erholung auf die jüngsten Verluste zu verstehen sein, sagten Händler.
Am
Montag waren nach dem kleinen Ausverkauf der letzten Woche vor allem
konjunktursensitive Aktien gesucht, während die Finanzwerte
uneinheitlich tendierten. 
    
    Der SMI <SMI.SFF> schloss 0,21 Prozent höher bei 6.162,90
Punkten. De<SLI.SFF>I.SFF> stieg um 0,46 Prozent auf 946,21 und
der<SXGE.SFF>I
 um 0,23 Prozent auf 5.321,39 Punkte. 
    
    Mit deutlichen Aufschlägen schlossen Versicherungspapiere wie
S<SLHN.VT<SLW.FSE>ing 
 stiegen um 1,0 Prozent und ZFS
  um 0,4 Prozent. Die
Papiere profitierten von einer freundlichen Tendenz der ganzen Branche
in Europa. Der bis dato günstige Verlauf der Hurrikan-Saison könnte
auch geholfen haben, sagte<CSGN.VT<CSX.ETR>
    
    Die Ak<UBSN.VT<UBS.ETR>anken Credit Suisse 
 (-0,3 Prozent) und UBS   (-0,7 Prozent)
hinkten hingegen
dem Gesamtmarkt hinterher. Letztere darf ihre toxischen Papiere, die bei
der Schweizerischen Nationalbank (SNB) geparkt sind, derzeit noch
nicht zurückkaufen. Dies sei "im Moment absolut kein Thema", sagte
SNB-Direktionsmitglied Thomas Jordan in einem Radiointerview. 
    
    Die Aktien des Börsenneulings GAM stiegen um 5,9 Prozent und
machten damit ihre Verluste der vergangenen Woche praktisch wett. In der
Anfangsphase nach dem Börsengang hätten sich nach der Abspaltung von
Julius Bär vor allem viele Kleinan<BAER.VT<BHZ3.FSE>apieren
getrennt, hieß
es. Dieser Druck sei nun weitgehend weg. Julius Bär 
 stiegen um 3,5 Prozent - getragen von zuversichtlichen
Aussagen
des Unternehmenschefs<SYNN.VT<SVJ.FSE>i in der Sonntagspresse. 
    
    Ebenfalls auf der Gewinnerseite notierten Syngenta 
 mit plus 3,0 Prozent. Das Papier profitierte von einer
Kurszielerhöhung durch Exane BNP<MON.NY<MOO.ETR>e
von<BAYN.ETR>aufstufung durch die Credit Suisse auf "Outperform".
Die Gewinnwarnungen von
Monsanto   und Bayer  hatten den Kurs der
Akt<LOGN.VT<LTEC.FSE>lich nach unten<ABBN.VT<ABJ.FSE> 
 
    Gesucht war<CLN.VT<CLRN.FSE> zyklische Werte wie Geberit
(<KNIN.VT<KNIA.FSE>Logitech 
<GIVN.VT<GIN.FSE>,7 Prozent), ABB 
 (+0,3 Prozent), Clariant   (+0,6 Prozent)
sowie Kühne + Nagel   (+1,7 Prozent). Givaudan
  (+0,9 Prozent) wird Ende Woche mit den Umsatzzahlen
zum dritten Quartal die schweizerische
Berichtssai<ROG.VT<RHO5.FSE>
    
    Die Präferenz der <NOVN.VT<NOT.FSE>njunktursensitive Werte
am Montag drängte die defensiven Werte etwas zurück. So verloren im
Pharmaber<NOBE.VT<NLB.FSE>0,3 Prozent. Roche 
 schlossen unverändert und Novartis
 rückten um 0,3
Pr<UHR.VT<UHR.ET<UHRN.VTX>ls weit hinten zu finden waren
Sonova (-0,4 Prozent) und Nobel Biocare   (-1,3
Prozent). Ebenfalls
mit Abgaben notierten aus dem Luxusgütersektor Richemont 
 (-1,3 Prozent) und Swatch   
(-0,5
Prozent).ra/rt/AWP/he
Cullen Frost Bankers (NYSE:CFR)
Historical Stock Chart
From May 2024 to Jun 2024 Click Here for more Cullen Frost Bankers Charts.
Cullen Frost Bankers (NYSE:CFR)
Historical Stock Chart
From Jun 2023 to Jun 2024 Click Here for more Cullen Frost Bankers Charts.