ISG Provider Lens™-Studie:
Mitarbeitererwartungen nach der Pandemie zwingen Unternehmen, ihre
Technologie und ihr Geschäft mit Blick auf einen sich ändernden und
umkämpften Arbeitsmarkt umzugestalten
Infolge der COVID-19-Pandemie überdenken Schweizer Unternehmen
die Zukunft der Arbeit und setzen auf hybride Arbeitsformen, die
künftige gesellschaftliche Veränderungen berücksichtigen. Dies
meldet eine neue Marktstudie, die die Information Services Group
(ISG) (Nasdaq: III), ein führendes, weltweit tätiges
Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment,
heute herausgegeben hat.
Die Studie „ISG Provider Lens™ Future of Work – Services and
Solutions Report Switzerland“ meldet, dass sich die Arbeitswelt in
der Schweiz in den letzten 12 bis 18 Monaten umfassend verändert
hat, unter anderem durch die Einführung einfach einsetzbarer
Technologiel�sungen, virtueller Arbeitsinfrastrukturen,
Datenanalytik und Automatisierung. Ziel sei es, unterschiedliche
Belegschaften mit sich verändernden Erwartungen zu unterstützen.
Die Erm�glichung von Hybridarbeit stelle einen wichtigen Teil
dieser Veränderungen dar.
„Neue Technologien geben den Unternehmen in der Schweiz die
Flexibilität, jene neuen Arbeitsplatzstrukturen zu bieten, welche
die Mitarbeiter fordern. Allerdings braucht es mehr als nur
Technologie“, sagt Uwe Ladwig, Geschäftsführer der ISG Schweiz.
„Arbeitgeber erweitern zum einen ihre Fähigkeiten und nehmen zum
anderen organisatorische Veränderungen vor, um für Fachkräfte
attraktiv zu sein. Oft greifen sie dabei auf die Hilfe von
Dienstleistern für die Transformation des Arbeitsplatzes
zurück.“
In der Schweiz sei es mittlerweile üblich, dass Unternehmen
ihren Mitarbeitern erlauben, an zwei oder drei Tagen pro Woche zu
Hause zu arbeiten, während andere Unternehmen es zulassen, dass sie
vier Tage pro Woche oder sogar permanent von zu Hause aus tätig
sind, so die Studie. Dies erh�he die Zufriedenheit und die
Produktivität vieler Arbeitnehmer. Die Unternehmen seien jedoch
noch damit beschäftigt, sich auf die mit hybriden Arbeitsformen
verbundenen Herausforderungen einzustellen, zum Beispiel die
Einbindung von Homeoffice-Mitarbeitern in Besprechungen, die vor
Ort im Unternehmen stattfinden.
Wie in anderen Ländern auch müssen Unternehmen in der Schweiz
unterschiedliche Generationen von Mitarbeitern zufriedenstellen, so
ISG. Während die in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren
geborenen Digital Natives der Generation Z gut auf mobile
Arbeitsformen und virtuelle Zusammenarbeit vorbereitet seien,
transformierten Unternehmen ihre Büros, um sie für diese Generation
produktiver zu machen. Gleichzeitig müssten die Unternehmen aber
auch die Erwartungen der älteren Generationen an den Arbeitsplatz
erfüllen.
„Arbeitsplätze folgen keinem einheitlichen Standard mehr“, sagt
Jan Erik Aase, Partner und Global Leader von ISG Provider Lens
Research. „Der Arbeitsplatz der Zukunft in der Schweiz muss von
allen Beteiligten mitgestaltet werden. Die Bedürfnisse der
Mitarbeiter stehen dabei im Vordergrund.“
Die zunehmende Verbreitung hybrider Arbeitsformen in der Schweiz
hat auch die Sicherheit der Unternehmensdaten und -geräte zu einer
großen Herausforderung werden lassen, so ISG. Viele Unternehmen
würden deshalb oft mit Anbietern von Managed Workplace Services
zusammenarbeiten und setzten dabei Zero-Trust-Frameworks,
Multifaktor-Authentifizierung, Datenanalytik und Automatisierung
ein, um unbefugten Zugriffen vorzubeugen und Bedrohungen zu
verhindern.
Darüber hinaus untersucht die Studie weitere Arbeitsplatztrends
in der Schweiz, darunter die Bemühungen, den CO2-Fussabdruck der
Arbeit zu minimieren, die erweiterte strategische Rolle der
IT-Abteilungen sowie die Nutzung digitaler Services für den
Arbeitsplatz-Support, der die unterschiedlichen Arten von
Mitarbeitern über jeweils verschiedene Kanäle adressiert.
Die Studie „ISG Provider Lens™ Future of Work – Services and
Solutions Report Switzerland“ untersucht die Fähigkeiten von 27
Serviceanbietern in drei Marktsegmenten (Quadranten): „Workplace
Strategy Transformation Services”, „Managed Workplace Services –
End User Technology“ sowie „Digital Service Desk & Workplace
Support Services“.
Die Studie führt Accenture, ELCA, Swisscom und Unisys in allen
drei Quadranten als „Leader“ auf. Aveniq, Bechtle und Wipro sind
Leader in zwei Quadranten sowie Capgemini und Fujitsu in jeweils
einem.
Bearbeitete Versionen der Studie stehen bei ELCA, JMC Software,
Swisscom und Wipro zum Download bereit.
Die Studie „ISG Provider Lens™ Future of Work – Services and
Solutions Report Switzerland” ist für Abonnenten und Einzelkäufer
auf dieser Webseite erhältlich.
Über ISG Provider Lens™
Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige
Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene
Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und
Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG
kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und
Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner
erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre
eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu
beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende
Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien,
dem Vereinigten K�nigreich, Frankreich, Benelux, Deutschland, der
Schweiz, Skandinavien, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere
Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG
Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.
Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype
Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht
bestimmter Kundensegmente.
Über Information Services Group (ISG)
ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein
führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im
Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über
800 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit gr�ßten
Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, �ffentliche
Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei,
Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der
Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen
Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und
Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk
Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design
von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change-Management sowie
Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien.
2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut,
über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern
tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives
Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und
Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und
Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der
Branche basieren. Weitere Informationen finden Sie unter
www.isg-one.com.
Originalversion auf businesswire.com
ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20221109005322/de/
Philipp Jaensch, ISG +49 151 730 365 76
philipp.jaensch@isg-one.com
Matthias Longo, Palmer Hargreaves für ISG +49 152 341 464 63
mlongo@palmerhargreaves.com
Information Services (NASDAQ:III)
Historical Stock Chart
From Mar 2023 to Apr 2023
Information Services (NASDAQ:III)
Historical Stock Chart
From Apr 2022 to Apr 2023